Alkohol & Drogen

Kanton Zürich: 11 nicht-fahrfähige Lenker gestoppt – unter Alkohol- und Drogeneinfluss

Die Kantonspolizei Zürich hat am Freitag (31.1.2025) in Zusammenarbeit mit Kommunalpolizeien an mehreren Örtlichkeiten im Kanton Zürich Verkehrskontrollen durchgeführt und Verkehrsteilnehmende auf ihre Fahrfähigkeit überprüft. An mehreren Örtlichkeiten stellten die Polizistinnen und Polizisten am Freitag zehn Automobilisten und einen Rollerlenker fest, die ihre Fahrzeuge in nichtfahrfähigem Zustand lenkten.

Weiterlesen

Kanton Zürich: Alkohol- und Drogenfahrten gestoppt – Führerausweise eingezogen

Die Kantonspolizei Zürich hat am Wochenende (13.-15.12.2024) an diversen Örtlichkeiten im Kanton Verkehrskontrollen durchgeführt und Autolenkende auf ihre Fahrfähigkeit überprüft. In Rüschlikon, Bubikon und Zürich hielten Polizistinnen und Polizisten am Freitag drei Automobilisten an, welche aufgrund von Alkoholkonsum in nicht fahrfähigem Zustand unterwegs waren.

Weiterlesen

TCS: 9 von 10 tödlichen Alkoholunfällen durch Männer verursacht

Im Jahr 2023 verursachte Alkohol am Steuer 25 tödliche Unfälle. Bei 22 dieser Unfälle war ein Mann am Steuer verantwortlich, bei nur 3 Unfällen fuhr eine Frau. Diese Überrepräsentation der Männer ist auch bei Unfällen mit Schwerverletzten zu beobachten. Auf kantonaler Ebene verzeichnet Genf das siebte Jahr in Folge die meisten schweren alkoholbedingten Unfälle pro 10’000 Einwohnerinnen und Einwohner. Der TCS ruft mit Blick auf die bevorstehenden Feiertage in Erinnerung, dass man sich zwischen Alkohol und Autofahren entscheiden muss.

Weiterlesen

Bevölkerungsbefragung der BFU - Kontrollerwartung stärkt die Verkehrssicherheit

Kontrollen erhöhen die Verkehrssicherheit. Um Unfälle wirksam verhindern zu können, müssen Fahrzeuglenkende mit regelmässigen Kontrollen rechnen. Die Bevölkerungsbefragung 2024 der BFU zeigt jedoch, dass die meisten Verkehrsteilnehmenden nicht damit rechnen. Um die präventive Wirkung von Kontrollen zu verstärken, ist es daher entscheidend, über geplante wie auch erfolgte Kontrollen breit zu kommunizieren.

Weiterlesen

Publireportagen

Zürich ZH: Street Parade 2024 - Schlussbilanz von Schutz & Rettung Zürich (Video)

Schutz & Rettung Zürich hat an der diesjährigen Street Parade 729 medizinische Behandlungen durchgeführt, was einer Zunahme gegenüber dem Vorjahresniveau entspricht. Die häufigsten Behandlungsgründe waren wiederum Schnitt- und Schürfwunden sowie Intoxikationen aufgrund von Alkohol- und Betäubungsmittelkonsum. SRZ zieht eine positive Bilanz, die durch vier schwer verletzte Personen getrübt wurde.

Weiterlesen

Empfehlungen