Gemeinsam stark – beim Love Ride in Dübendorf
Heute ist mehr als nur ein Event für PS-Fans – der Love Ride in Dübendorf steht für gelebte Inklusion, Lebensfreude und Solidarität.
Am frühen Samstagmorgen, 3. Mai 2025, wurden im Kreis 4 auf den Strassen rund um das Kasernenareal diverse Brände gelegt.
Die ausgerückten Einsatzkräfte von Schutz & Rettung Zürich und der Stadtpolizei Zürich wurden mit Wurfgegenständen und Feuerwerkskörpern angegriffen.
Im Zentrum für ausländerrechtliche Administrativhaft (ZAA) ist am Mittwochnachmittag (30. April 2025) eine eingewiesene Person reglos in ihrem Haftraum aufgefunden worden.
Die sofort eingeleiteten Reanimationsmassnahmen blieben erfolglos. Der aufgebotene Arzt konnte nur noch den Tod des 62-Jährigen feststellen.
Seit dem 1. Mai 2015 befindet sich die Kantonspolizei Zürich in Birmensdorf an der Stallikonerstrasse 3.
Bei kriminalpolizeilichen oder sicherheitsrelevanten Anliegen können sich Einwohnerinnen und Einwohner jederzeit vertrauensvoll an das motivierte Team der dort stationierten Polizistinnen und Polizisten wenden.
Wegen Nachdemonstrationen im Langstrassenquartier kam es am 1. Mai 2025 am Nachmittag zu mehreren Polizeieinsätzen.
Die Stadtpolizei Zürich wurde durch die Kantonspolizei Zürich unterstützt.
Die Kantonspolizei Zürich steht am heutigen 1. Mai am Hauptbahnhof Zürich und an weiteren Orten in der Stadt Zürich im Einsatz.
Sie sorgt für die Sicherheit der Bevölkerung am grössten Bahnhof der Schweiz und schützt die übrige kantonale Infrastruktur.
Die offizielle 1. Mai-Demonstration 2025 durch die Zürcher Innenstadt mit der Schlusskundgebung auf dem Sechseläutenplatz verlief ohne grössere Probleme.
Entlang der Umzugsroute kam es zu diversen Sprayereien.
Am Mittwochabend, 30. April 2025, erbeutete ein Mann bei einem Raub auf den Migros-Supermarkt Zürich – Leimbach Sihlbogen mehrere tausend Franken Bargeld.
Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeugen.
Auch Schutz & Rettung Zürich #SRZ war am diesjährigen Sächsilüüte präsent und sorgte für die medizinische Versorgung der Besucher an mehreren Sanitätsposten und stellte parallel die Notfallgrundversorgung der Menschen in und um Zürich sicher.
Doch nicht nur am Fest selbst sind unsere Mitarbeiter und die Angehörigen der Milizfeuerwehr tätig.
Mit dem Fortschritt der künstlichen Intelligenz (KI) verändern sich auch die Methoden der Cyberkriminellen.
Anstelle der herkömmlichen Methode mit blossen E-Mails kommen nun auch realistisch klingende Sprachnachrichten zum Einsatz, um sich als Mitglied der Geschäftsleitung auszugeben und Geld zu ergaunern.
Ablenkung kostet Leben: Jedes Jahr gibt es in der Schweiz rund 1’200 Schwerverletzte und 50 Tote im Strassenverkehr – wegen Smartphone, Navi, Radio, Essen & Co.
Bleib fokussiert.
Sie kontrollieren die Identität und Dokumente der Flugreisenden auf ihre Echtheit und Gültigkeit.
Sie stellen sicher, dass die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden und tragen zur Sicherheit innerhalb der Schweiz bei.
Wenn jemand nicht aufhört, Ihnen nachzustellen – sei es durch ständige Nachrichten, unangekündigtes Auftauchen oder subtile Drohungen –, dann ist das mehr als unangenehm. Es kann belastend sein, Angst machen und den Alltag völlig aus dem Gleichgewicht bringen. Genau hier beginnt Stalking.
Viele Betroffene sind sich anfangs nicht sicher, ob das, was sie erleben, schon strafrechtlich relevant ist. Sie zweifeln, schweigen – und hoffen, dass es einfach wieder aufhört. Doch je früher man erkennt, was vor sich geht, desto besser lässt sich gegensteuern.
Sächsilüüte 2025 – mittendrin statt nur dabei Gestern durfte eine Delegation der Zuger Polizei Teil des farbenfrohen und traditionsreichen Sächsilüüte-Umzugs 2025 in Zürich sein.
Bei strahlendem Sonnenschein zogen wir vom Gastkanton Zug gemeinsam mit Zünftern, Reiterformationen, Musikkorps und vielen weiteren Teilnehmenden durch die festlich geschmückten Strassen der Zürcher Innenstadt – begleitet von zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern und mit ganz vielen Blumen.
Von Montag, 5. Mai 2025, 5 Uhr, bis Samstag, 20. Dezember 2025, 18 Uhr, ist der Kreuzplatz für den motorisierten Individualverkehr gesperrt.
Die Zolliker- und Klosbachstrasse sind abschnittsweise nur eingeschränkt befahrbar.
Fehlende Routine und wenig Übung: Nach der langen Winterpause wieder mit dem Töff loszufahren, ist auch mit Risiken verbunden.
Ein neues, interaktives Quiz der BFU hilft, Gefahren frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit zu erhöhen.
Am Montagnachmittag, 28. April 2025, stürzte im Kreis 2 ein 74-jähriger Gleitschirmpilot ab und erlitt tödliche Verletzungen.
Gegen 15.15 Uhr erhielt die Stadtpolizei Zürich via Kantonspolizei die Meldung, dass die Rettungsflugwacht (Rega) unterwegs nach Zürich-Leimbach zu einem verunglückten Gleitschirmpilot sei.