Blatten VS: Kanton Zürich hilft mit 500’000 Franken und bietet Unterstützung vor Ort

Nach dem verheerenden Gletscherabbruch in der Gemeinde Blatten gibt der Regierungsrat 500’000 Franken als Soforthilfe aus dem Gemeinnützigen Fonds frei.

Die Unterstützung richtet sich an die Bewohnerinnen und Bewohner von Blatten. Sie haben wegen des Bergsturzes ihr ganzes Hab und Gut verloren.

Der Soforthilfebeitrag des Kantons Zürich geht an die Glückskette, die aufgrund der riesigen Schäden im Lötschental ihren Fonds «Naturkatastrophen der Schweiz» aktiviert hat.

Die Glückskette ist eine unabhängige Sammelstiftung, die eng mit SRG SSR und mit 25 Schweizer Hilfswerken zusammenarbeitet. Ihre Hilfe dient Privatpersonen als Ergänzung zur Unterstützung durch die öffentliche Hand und durch Versicherungen.

Weiter wird der Kanton Zürich wenn nötig Zivilschützer ins Wallis schicken, um bei der Bewältigung des Bergsturzes zu helfen.

Am 28. Mai 2025 wurde ein grosser Teil des Dorfes Blatten im Lötschental von gewaltigen Geröllmassen verschüttet. Durch den Gletscherabbruch und den aufgestauten Fluss im Talboden bildete sich ein See, der weitere Häuser überflutete.

Die zuvor evakuierten Bewohnerinnen und Bewohner von Blatten haben alles verloren. Die Schäden an Gebäuden und an der öffentlichen Infrastruktur sind enorm, und die Aufräumarbeiten werden Monate in Anspruch nehmen.

 

Quelle: Kanton Zürich
Bildquelle: Symbolbild © magr80/Shutterstock.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN