Roxxy und Finn haben ihre Arbeit erledigt.
Ihre feinen Nasen kamen jeweils vor den UEFA Women's EURO 2025 Fussballspielen zur Unterstützung ihrer zwei- und vierbeinigen Kollegen der Stadtpolizei Zürich zum Einsatz.
Vom Rollfeld ins Büro – Gino nimmt seinen Auftrag sehr ernst.
Am Flughafen Zürich sorgt Gino am Frachtschalter dafür, dass alles seine Ordnung hat… bevor er sich auf dem Flughafengelände wieder den verdächtigen Paketen und Gepäckstücken widmet.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund?
Rahel nimmt euch mit hinter die Kulissen und zeigt, was sie in ihrem Arbeitsalltag alles erlebt.
Am Samstag, 24. Mai 2025, nahmen 29 Hundeführer-Teams aus 13 Organisationen an der 24. Ausgabe des Wettbewerbs der Sportvereinigung Zoll Nordost teil.
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) war stark vertreten und konnte mit herausragenden Leistungen glänzen.
Wenn Polizei und Tiere gemeinsam im Einsatz sind, ist Teamarbeit gefragt. In der Schweiz spielen Tiere eine bedeutende Rolle im Polizeidienst. Ob als Spürhunde auf der Suche nach Drogen oder Vermissten, oder als Polizeipferde für Patrouillen und Demonstrationseinsätze – tierische Einsatzkräfte leisten einen wertvollen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit.
Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Einsatzbereiche, die Ausbildung, gesetzlichen Grundlagen sowie ethische Aspekte rund um den Einsatz von Tieren bei der Polizei in der Schweiz.
Hüntwangen: Eröffnung des Polizeipostens Rafzerfeld!
Herzlichen Dank an Matthias Hauser, Gemeindepräsident, Daniel Wäfler & Romaine Rogenmoser aus dem Kantonsrat, Kommandant Marius Weyermann sowie der zahlreich erschienenen Bevölkerung für den tollen Empfang!
Eröffnung des neuen Polizeipostens Rafzerfeld in Hüntwangen: Am 15. März ab 10 Uhr feiern wir die Eröffnung unseres neuen Polizeipostens Rafzerfeld beim Bahnhof Hüntwangen.
Wir laden Sie herzlich ein, einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Polizeiarbeit zu werfen!
Der berühmte Hundeblick – in diesem Fall heisst er soviel wie: "Nein ich möchte nicht einsteigen und wieder in den Nebel hinunter fahren."
Das Bild zeigt Polizeihund Epic Eduard vom Trogenbach.
Wusstet ihr, dass Hunde Blut spenden können? Drei Diensthunde der Stadtpolizei Zürich haben vor kurzem Blut gespendet.
Die Diensthundeführer der Stapo wurden kurz zuvor vom Universitäres Tierspital Zürich angefragt, ob ihre Diensthunde für eine Blutspende zur Verfügung stehen.
Damit unsere Diensthunde ihr volles Potential ausschöpfen können, ist eine enge Bindung zwischen Tier und Mensch notwendig.
Sie ist geprägt von Vertrauen, Respekt und Gehorsam.
Am Freitagabend, 3. Mai 2024, nahm die Stadtpolizei Zürich im Kreis 4 einen mutmasslichen Betäubungsmittelhändler fest.
Mit Hilfe eines Diensthundes konnten diverse Betäubungsmittel sichergestellt werden.
Am späten Dienstagabend, 24. Oktober 2023, nahm die Stadtpolizei Zürich im Kreis 3 einen mutmasslichen Einbrecher in flagranti fest.
Kurz vor 23.30 Uhr, ging bei der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Zürich die Meldung ein, dass ein Mann Scheiben einer Liegenschaft in Alt-Wiedikon einschlagen haben soll.
Am Mittwochabend, 26. Juli 2023, nahm die Stadtpolizei Zürich mit der Hilfe eines Diensthundes einen flüchtenden Mann im Kreis 2 fest.
Der mutmassliche Einbrecher hatte sich in einem Gebüsch versteckt.
Am späten Donnerstagabend, 20. Juli 2023, war eine Frau im Kreis 7 ausgeraubt worden. Kurze Zeit später spürte ein Diensthund der Stadtpolizei Zürich den mutmasslichen Täter auf.
Polizist/innen nahmen den Mann fest.
Dieses Hundetraining war quasi für die Katz - denn wir konnten dabei ein vermisstes Büsi seinen Besitzern zurückbringen!
Bei einem Trail-Training mit den Junghunden ist unseren Mitarbeitenden nämlich eine Katze aufgefallen, die sehr zutraulich war und sich auch von den Hunden nicht abschrecken liess.